DeepDive 06: Recht, Risiko, Regulatorik – Gründung im Gesundheitswesen zwischen Vision & Wirklichkeit
Shownotes
In dieser Live-Episode des Rocketing Healthcare Podcasts direkt von der DMEA 2025 wird es konkret: Gründerin und Kardiologin Dr. med. Parinaz Yavarzadeh (Kardiocura) berichtet offen über die Herausforderungen beim Aufbau einer telemedizinischen Praxis – und wie sie mit rechtlichen Hürden umging, ohne ihre Vision aufzugeben.
Gemeinsam mit RAin Prof. Dr. Julia Gokel und RA Christian Erbacher von Lyck+Pätzold healthcare.recht wird diskutiert, worauf Gründer:innen im Healthcare-Bereich achten sollten – von der passenden Gesellschaftsform über Beteiligungsverträge bis hin zur Investoren-Kommunikation. Es geht um typische Fehler bei Finanzierungen, den Bedarf an mehr Leitlinien für Fernbehandlung und den richtigen Zeitpunkt für Teamaufbau.
Mehr zu Lyck+Pätzold healthcare.recht:
- Webseite -> https://www.medizinanwaelte.de
- Blog -> https://medizinrecht-blog.de
- Linkedin -> https://www.linkedin.com/company/lyck-paetzold-healthcare-recht/
- Instagram -> https://www.instagram.com/lyck.paetzold/
- Julia auf Linkedin -> https://www.linkedin.com/in/prof-dr-julia-gokel-ll-m-28a310125/
- Julia auf Instagram -> https://www.instagram.com/lex.medicalis/
- Christian auf Linkedin -> https://www.linkedin.com/in/christian-erbacher-609338131/
- Christian auf Instagram -> https://www.instagram.com/der.medizinrechtler/
Mehr zu Kardiocura:
Webseite von Kardiocura -> https://kardiocura.de/ Dr. med. Parinaz Yavarzadeh auf Linkedin -> https://www.linkedin.com/in/dr-med-parinaz-yavarzadeh-166a3a296/
Tipps aus der Episode:
Flexibilität als Erfolgsfaktor: Starre Konzepte funktionieren im regulierten Markt selten – kreative Lösungen (z. B. Hybridmodelle) bringen Innovation voran.
Recht früh mitdenken: Frühzeitig rechtlichen Rat einholen – besonders bei Beteiligungsverträgen, Gesellschaftsformen und IP-Fragen.
Investor:innen nicht überschätzen: Auch auf Geldgeberseite gibt es Wissenslücken zum deutschen Gesundheitswesen. Aufklärung schafft Vertrauen.
Gesunder Realismus: Gründung ist ein Marathon – wer zu früh zu viel will, riskiert Burn-out und Strategiefehler.
Netzwerke nutzen: Interdisziplinärer Austausch mit Jurist:innen, Unternehmer:innen und Berater:innen kann vor teuren Fehlern schützen.
Struktur statt Speed: Gründlich vorbereitete Gründungen sind langfristig erfolgreicher – auch wenn es länger dauert.
Verträge mit Weitblick: Von „Good Leaver“-Klauseln bis Wettbewerbsverbot – worst-case-Szenarien sollten vorab geregelt sein.
Noch mehr Rocketing Healthcare?
- Rocketing Healthcare auf Linkedin -> https://www.linkedin.com/company/100336833
- Peter auf Linkedin -> https://www.linkedin.com/in/petergeorglutsch/
- Matthias auf Linkedin -> https://www.linkedin.com/in/matthiasschwarz/
Neuer Kommentar